Evangelisches Jugendreferat
Köln und Region
Kontakt
Kartäuserwall 24 b
50678 Köln
Tel. 0221-93 18 01-0
E-Mail: juref-koeln(at)ekir.de
Öffnungszeiten
MO – FR: 9 -14 Uhr
In der Regel bieten wir verschiedene Formate an Fortbildungen für die hauptberufliche Kinder- und Jugendarbeit in Köln und Umgebung an.
Darüber hinaus haben wir auf dieser Seite verschiedene Anbieter weitere Fortbildungen aufgeführt.
An Praxistagen bieten wir verschiedene Themen an, die in der Regel mit einem theoretischem und einem praktischen Teil belegt sind. Er dauert ca. 6 Stunden und wird mit einem Teilnahmezertifikat bescheinigt.
Fachtage sind unser Angebot für theoretische Themen. In der Regel dauert ein Fachtag 3 – 4 Stunden und ist vormittags angesetzt.
Hier findet ihr alle zukünftigen Termine zu unseren Fortbildungen
Do28Sep10:00 amDo12:00 amAEJ-NRW FörderportalMit einem Klick zum Zuschuss
Das AEJ-NRW Förderportal ist seit 2022 am Start und hat vieles in der Beantragung und Abrechnung von Zuschüssen für Freizeiten und Schulungs- und
Das AEJ-NRW Förderportal ist seit 2022 am Start und hat vieles in der Beantragung und Abrechnung von Zuschüssen für Freizeiten und Schulungs- und Bildungsmaßnahmen einfacher gemacht. Um den Umgang mit dem Portal zu vertiefen diese Online-Schulung an.
Unter anderem geht es um folgende Inhalte:
Die Fortbildung richtet sich an alle Interessierte (Pfarrer:innen, Kirchenmusiker:innen, hauptberufliche Pädagogen:innen usw.), die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit über Zuschüsse der Kommune Köln oder der AEJ-NRW abrechnen.
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die entsprechenden Zugangsdaten werden euch vor der Veranstaltung mitgeteilt.
mehr
(Donnerstag) 10:00 am – 12:00 am
Antisemitismus ist auch im Jahr 2023 eine überaus reale Belastung und Gefahr für Jüdinnen:Juden. Er bedroht ihre Lebensperspektiven und ist als Angriff auf ihre Menschenwürde zu bewerten – und Antisemitismus
Antisemitismus ist auch im Jahr 2023 eine überaus reale Belastung und Gefahr für Jüdinnen:Juden. Er bedroht ihre Lebensperspektiven und ist als Angriff auf ihre Menschenwürde zu bewerten – und Antisemitismus macht vor der Kinder- und Jugendarbeit nicht Halt. Er zeigt sich mitunter in Form von Beleidigungen und vermeintlichen Witzen oder Bildern in WhatsApp-Gruppen, in Ausgrenzungen und Abwertungen von jüdischen Kindern und Jugendlichen oder auch Mobbing und physischer Gewalt.
Aufgrund der Komplexität der Thematik fühlen sich viele pädagogisch Tätige unsicher in der Einordnung, Bewertung und im Umgang mit Antisemitismus, manchmal auch hilflos. Viele jüdische Kinder und Jugendliche berichten davon, dass sie sich mit ihren Antisemitismuserfahrungen alleingelassen fühlen.
Der Workshop setzt hieran an. Er soll informieren und für den Umgang mit Antisemitismus sensibilisieren.
Der Fachtag richtet sich an alle Hauptberuflichen in der Kinder- und Jugendarbeit.
mehr
(Donnerstag) 10:00 am – 1:00 pm
NS Dokumentationszentrum
Appellhofplatz 23-25, Köln
Die24Okt9:30 amDie3:00 pmLass mal über Weißsein reden
Viele Menschen denken, Rassismus habe nichts mit ihnen zu tun. Doch Rassismus betrifft alle Menschen; wenn auch auf sehr unterschiedliche Art und Weise. In unserer Jugendarbeit schaffen wir Vertrauensräume für
Viele Menschen denken, Rassismus habe nichts mit ihnen zu tun. Doch Rassismus betrifft alle Menschen; wenn auch auf sehr unterschiedliche Art und Weise. In unserer Jugendarbeit schaffen wir Vertrauensräume für die Jugendlichen. Umso wichtiger ist es, dass wir verantwortlich mit unserer Sprache, unserem Auftreten und unseren gesellschaftlichen Positionierungen umgehen. Der Workshop sensibilisiert für Erscheinungsformen von Alltagsrassismus und strukturellem Rassismus. Es wird dabei um die Reflexion des eigenen Weißseins in Deutschland gehen.
Dafür sprechen wir über grundlegende Fragen:
Was ist Rassismus? Welche Verhaltensweisen haben wir verinnerlicht und welche kolonialen Sichtweisen setzen sich in ihnen fort? Was sind weiße Privilegien? Was bedeutet das für meine pädagogische Praxis?
mehr
(Dienstag) 9:30 am – 3:00 pm
Evangelisches Jugendreferat
Kartäuserwall 24b
Hier haben wir euch weitere Fortbildungsmöglichkeiten aufgeführt. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit:
Hackhauser Hof • Hackhausen 5b • 42697 Solingen • www.hackhauser-hof.de
Landjugendakademie Altenkirchen • Dieperzbergweg 13 – 17 • 57610 Altenkirchen / Westerwald • www.lja.de
Kartäuserwall 24 b
50678 Köln
Tel. 0221-93 18 01-0
E-Mail: juref-koeln(at)ekir.de
MO – FR: 9 -14 Uhr