Politisch glauben – glaubwürdig handeln – Fachtag für Hauptberufliche
30. September 2025 – 9:15 – 12:0 Uhr – Evangelischer Verwaltungsverband Köln-Rechtsrheinisch, Wuppertaler Straße 21a, 51067 Köln
Das Neutralitätsgebot im Fokus
In der Kinder- und Jugendarbeit begegnet uns Politik ständig – bewusst oder unbewusst. Ob in Diskussionen über aktuelle Themen, in Projekten oder im alltäglichen Miteinander: Wir nehmen Haltung ein, manchmal sichtbar, manchmal ganz nebenbei. Doch wie weit dürfen und wollen wir dabei gehen? Und was bedeutet eigentlich das Neutralitätsgebot konkret für unsere Arbeit in Gemeinden und Einrichtungen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Fachtags. Ziel ist es, eine klare Orientierung zu geben, Unsicherheiten abzubauen und praxisnahe Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Fachlicher Input
Dr. Jana Sämann, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen im Bereich politische Bildung und Jugendarbeit, führt fachlich in das Thema ein. Sie forscht seit Jahren zur Wirkung und Funktion des Neutralitätsgebots in der politischen Jugendbildung.
Im Input erfahren die Teilnehmenden unter anderem:
-
Wie das Neutralitätsgebot demokratische Institutionen beeinflusst und zugleich stärkt.
-
Welche Grenzen es in der politischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gibt.
-
Wie Hauptberufliche ihre eigene Position reflektieren und dennoch glaubwürdig bleiben können.
Praxis und Austausch
Nach dem Input geht es konkret in die Praxis:
-
Was bedeutet das Gehörte für die tägliche Arbeit vor Ort?
-
Welche Handlungsspielräume haben Hauptberufliche in Gemeinden und Einrichtungen?
-
Wie können wir politisch relevant und gleichzeitig neutral handeln?
Der Fachtag bietet viel Raum für Austausch, Diskussion und gemeinsame Reflexion. So können die Teilnehmenden konkrete Strategien für ihre Arbeit entwickeln und ihre Rolle in der politischen Bildung stärken.
Der Fachtag richtet sich an alle hauptberuflich Tätigen in der Kinder- und Jugendarbeit, die sich mit Fragen von Neutralität, Haltung und politischer Bildung auseinandersetzen wollen. Er ist praxisnah, fachlich fundiert und darauf ausgelegt, direkt Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen.
Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Jetzt anmelden.